Grundausbildung bei der Feuerwehr beendet. Truppmannausbildung (TM – Teil II ) 2012 als Grundlage für Feuerwehrangehörige
Gemeinsame Grundausbildung der Freiw. Feuerwehren aus Eslohe und Meschede.
Nachdem die jungen Kameradinnen und Kameraden der Freiw. Feuerwehr, die im vergangenen Jahr den ersten Teil ihrer Grundausbildung, den Truppmann 1 (TM I) Lehrgang, mit Erfolg besucht haben, folgt nun der zweite Teil der Grundausbildung.
Der Truppmann II Lehrgang (TM II).
Dieser TM II - Lehrgang setzt sich aus 28 Angehörige, davon zwei Feuerwehrfrauen und 26 Feuerwehrmänner, der einzelnen Löschzüge und Löschgruppen acht aus der Gemeinde Eslohe und 20 aus dem gesamten Stadtgebiet Meschede zusammen.
Ein breites Fachwissen vermittelt die sogenannte Truppmann - Frau - Ausbildung.
Der zweiteilige Lehrgang ( TM I und TM II ) gilt als die Grundausbildung, ohne die auch bei der Feuerwehr nichts geht. Es wird ein breitgefächertes Fachwissen vermittelt.
Erst nach bestandenem Abschluss können diese Truppfrauen und Truppmänner weitere Lehrgänge wie Atemschutzgeräteträger, Maschinist und Funker, besuchen.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundlehrganges TM I und ein Erste Hilfe Grundausbildung.
Die jungen Feuerwehrangehörigen bekommen in dieser Ausbildung vertieftes Grundwissen vermittelt, wobei Grundbegriffe bereits schon in der Jugendfeuerwehr und im Lehrgang TM I vermittelt wurden.
Die Palette der Ausbildung reicht wieder von Rechtsgrundlagen über Brandbekämpfung bis hin zur Kartenkunde.
Die Lehrgangsleiter, Stadtbrandinspektor Johannes Thüsing (Olpe) und sein Stellvertreter Gemeindebrandinspektor Hubert Jankowski (Eslohe), sowie die 20 Ausbilder vermitteln in einer Ausbildungszeit von 70 Stunden, den jungen Feuerwehrangehörigen das erforderliche Grundwissen.
Die Ausbildung fand über drei Wochen, jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Ausbildungstagen (in der Reihenfolge: Montag, Dienstag, Freitag und Samstag) im Feuerwehrhaus Wenholthausen und Meschede statt.
Den Lehrgangsabschluss bildeten eine theoretische und eine praktische Prüfung.
Im theoretischen Teil musste ein Fragebogen mit 50 Fragen beantwortet werden.
Im praktischen Teil wurde von den Teilnehmern die Beherrschung von vier verschiedenen Aufgaben verlangt. Auslaufende Flüssigkeiten - Schwerschaum und Vornahme von 2- C-Rohren. Technische Hilfeleistung - Unwetter bei Nacht - Tauchpumpen und Beleuchtungssatz. Wasserentnahmestelle offenes Gewässer – Flächenbrand. Wasserentnahmestelle Unterflurhydrant – Gartenhaus in Vollbrand.
Diese Übungen wurden zum Ende der Ausbildung den anwesenden Vertretern der Gemeinde- und Stadtverwaltung, Vertretern von Ordnungsamt und der Feuerwehren vorgeführt.
Die Prüfung nahm der stellvertretende Kreisbrandmeister Werner Franke (Bachum) ab.
Alle Teilnehmer bestanden die Prüfungen. Lehrgangsbeste wurden die Wehrleute
David Runge LG Cobbenrode und David Rentmeister LZ-Meschede.
Die Teilnehmer

LG Bremke; Monika Bornemann – Odrakiewicz und Thomas Wegener LG Calle; Tobias
Busemann und Mario Konjevic LG Berge; Jonas Fedh LG Visbeck; Tobias Gerke
LG Wenholthausen; Florian Graßkemper LG Grevenstein; Thomas Habrock LG Olpe;
Jakob Henke LZ Eslohe; Jan Kewel und Marius Wrede LG Wennemen; Lukas Kleine,
Lukas Kortmann, David Rentmeister , Christian Schopp und Sabrina Werner LZ Meschede; Rene Lauber LG Reiste; Christian Lohberg und Maximilian Volpert LZ Freienohl; Lukas Schweinsberg, David Runge und Kristof Stenzel LG Cobbenrode;
Michael Seemer LG Wallen sowie Tim Wagner LG Eversberg.
Gruppenbild extragroß
Die Lehrgangsbesten

Unter David Rentmeister LZ Meschede



































































