Die Informations- und Kommunikationseinheit (IuK) der Feuerwehr Meschede

Die Bereiche einer Einsatzstelle sind vielfältig. Ganz schön viel zu koordinieren für den Einsatzleiter. Viele Einsatzkräfte, die Hand in Hand zusammenarbeiten müssen und somit miteinander kommunizieren müssen.

Wer befindet sich wo? Welche Abschnitte benötigen was? Wer ist wofür zuständig?


All diese Fragen kann der Einsatzleitwagen (ELW) beantworten, denn er ist besetzt von denen, die alle Bereiche kommunikativ vernetzen: die IuK. Information und Kommunikation sind ihre Stärken. Darunter zählt nicht nur das Erstellen einer Lagekarte und das Aufbauen einer Funkstruktur. Zu ihren Aufgaben zählen das Einholen von Informationen, den Überblick zu behalten und ihn visuell für alle darzustellen, Rückfallebenen zu schaffen und somit der Einsatzleitung als wichtige Stütze zur Seite zu stehen.

Woher kommt das Personal?


Ganz einfach: aus den eigenen Reihen. Besetzt durch normale Einsatzkräfte, die mehr wollen, als nur Feuer zu löschen. Jeder, der eine Grundausbildung und einen Funklehrgang absolviert hat, kann sich hier anschließen. Mit Interesse und Fachkenntnis in den Bereichen Funk und Kartenarbeit ist die IuK als leistungsfähige Einheit gewachsen und mit den beiden ELW der Einheiten Meschede und Freienohl fest in den Einsatzkonzepten etabliert.

Führung

Einheitsführer

Sebastian Schmidt

Fahrzeuge

Einsatzleitfahrzeug vom Löschzug Meschede

Der ELW vor der Klausenkapelle in 2019Baujahr: 2003
Fahrgestell: VW LT 35
Aufbau: Schmitz
Funkruf: FM 1 / ELW-1 /1

Einsatzleitfahrzeug vom Löschzug Freienohl

Der ELW vor dem Feuerwehrhaus Freienohl in 2020Baujahr: 2015
Fahrgestell: VW Crafter
Aufbau: GSF
Funkruf: FM 2 / ELW-1 / 1

© Freiwillige Feuerwehr der Stadt Meschede
Erstellung der Seite: 22.02.2023 um 19:56 Uhr  |  Redakteur dieser Seite: Rafael Jürgens
[Administration]

Kontakt

Suchen