Ihr Standort: Startseite  >>>  Allgemein  >>>  Aktivitäten  >>>  2025  >>>  2025-09-25_LG_Wehrstapel_Uebung_Klause


Redakteur dieser Seite: Holger Peek (Pressesprecher)


 

Löschgruppe Wehrstapel übt mit den Bewohnern in Klause

Klause. Was kann die Bevölkerung machen, bis die Feuerwehr eintrifft, war die Fragestellung für die Bewohner in Klause am Donnerstag, 25.09.2025. Zusammen mit der Löschgruppe Wehrstapel war ein Übungsszenario entwickelt worden, welches in jedem Dorf im Sauerland passieren kann: Ein Nebenerwerbslandwirt hatte seinen Traktor nach getaner Arbeit in einem Unterstand abgestellt. Der Unterstand ist direkt an das Wohnhaus angebaut. Nach einiger Zeit stellt der Hausbesitzer fest, dass das Fahrzeug in Brand geraten ist. Was ist jetzt zu tun?

Die Dorfbewohner setzen das Standrohr
Die Dorfbewohner setzen das Standrohr
Über den Notruf 112 wird die Leitstelle des Hochsauerlandkreises verständigt, welche dann die zuständige Löschgruppe Wehrstapel alarmiert. Mittels Telefonkette und Chatgruppe informieren sich die Bewohner. Beherzt öffnen diese den seit einigen Jahren im Ort vorhandenen Hydrantenschrank und entnehmen das Standrohr, Schläuche und ein Strahlrohr. Das Standrohr wird durch zwei Personen zur Entnahme des Löschwassers auf einen Hydranten in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle montiert. Weitere Bewohner rollen die Schläuche aus und schließen das Strahlrohr an. In kürzester Zeit kann so bereits mit der Brandbekämpfung begonnen werden, wenn die Feuerwehr noch auf der Anfahrt ist.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr übernehmen die Kameraden von der Löschgruppe Wehrstapel die Brandbekämpfung unter Atemschutz. So geschützt können die Kameraden das Feuer aus unmittelbarer Nähe im Unterstand löschen.
Fazit: Durch das Eingreifen der Dorfbewohner konnte schnell Hilfe geleistet und das Feuer auf den Traktor und den Unterstand begrenzt werden. Jeder Bewohner eines Dorfes mit einem Hydrantenschrank sollte sich mit der Handhabung der Gerätschaften vertraut machen, um im Falle eines Falles, die lange Anfahrt der Feuerwehr zu einer abgelegenen Ortschaft zu kompensieren. Es ist selbstverständlich zu beachten, dass sich niemand in Gefahr bringt.
2025-09-25_LG_Wehrst_Klause_01.jpg
2025-09-25_LG_Wehrst_Klause_02.jpg
2025-09-25_LG_Wehrst_Klause_03.jpg
2025-09-25_LG_Wehrst_Klause_04.jpg
Zum Podcast Zur Facebook-Seite Zur Instagram-Seite RSS abonnieren

112% Einsatz für Meschede - Der Podcast / Folge 21 - Besondere Einsätze


Bitte beachten: Wir verwenden hierfür das Widget Spotify Music Player der Musikplattform Spotify. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Spotify. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen oder hier.

Aktuelle Unwetterwarnungen DWD


Kooperationspartner der ehrenamtlichen Feuerwehr Meschede


Autoschilder Peter Bernert BOS-Schutz+Ausrüstung UG Bekleidungshaus Wilhelm Heide Bistro Am Markt Bäckerei Kremer Deutscher Feuerwehrverband Fleischerei & Partyservice Kutsche GmbH Fleischerei Lehnhäuser Forever Fitness Meschede Freibad Grevenstein e. V. Hallen- und Freibad Meschede Motorgeräte Baulmann Nord Apotheke - Gegenüber der Post Optik Kordel Otto Hartung - Getränkefachgroßhandel PCE BAD Freienohl PCE Deutschland GmbH Pilot-Partner Alarm-SMS Sport- und Gesundheitspark ProVital Inhaber: Karl-Heinz Vollmer Sportwerkstatt - Stephan Entian Studienkreis Meschede Verband der Feuerwehren NRW

Mittlerweile unterstützen uns 23 Partner.

Werden Sie der 24ste!

Mehr erfahren

Auch wir analysieren um die Seite zu verbessern


© Freiwillige Feuerwehr der Stadt Meschede
Erstellung der Seite: 02.11.2025 um 18:05 Uhr  |  Redakteur dieser Seite: Holger Peek (Pressesprecher)
[Administration]

Kontakt

Suchen