28.04 2. LZ Wasser (in Wehrstapel)
Waldbrand oberhalb von Wehrstapel
Löschwassertransport über lange Wegestrecke
Wehrstapel - Am Samstagnachmittag erreichte die Leitstelle der Feuerwehr ein Hilferuf eines Jugendlichen.
Dieser meldete den Ausbruch eines Waldbrandes in Wehrstapel oberhalb der Siedlung „Am Mühlenloh“ auf der „Wiemecke“.
Ein Lagerfeuer von fünf zeltenden Jungen ist nach einer Windböe außer Kontrolle geraten und hat einen Flächenbrand verursacht.
Bei eigenen Löschversuchen haben sich zwei Jungen Verbrennungen an Händen und Gesicht zugezogen. Zwei weitere Jugendliche verliefen sich im Qualm und verloren die Orientierung. Ein Junge, der die Leitstelle informierte, versuchte den Waldrand zu erreichen um die Rettungskräfte einzuweisen.
Die Leitstelle löst Zugalarm für den 2. Löschzug Wasser der Feuerwehr Meschede mit den Löschgruppen Eversberg, Remblinghausen und Wehrstapel aus. Zur Unterstützung der Einheiten wird der Einsatzleitwagen und ein Tanklöschfahrzeug aus Meschede an die Einsatzstelle beordert.
Weiter wird das DRK Meschede mit einer Hundestaffel alarmiert um die Vermissten zu suchen und die Verletzten bis zum Abtransport durch den Rettungsdienst zu versorgen.
Beim Eintreffen der ersten Löschkräfte aus Wehrstapel werden diese, von einem am Waldrand aufgefundenen Jungen, zur Einsatzstelle geleitet.
Etwa 2.000 qm Reisig sind in einer Schonung in Brand geraten. Zwei Jungen werden erstversorgt. Mit dem mitgeführten Löschwasser wird angefangen die Ausbreitung des Feuers zu unterbinden.
Zwei ortsansässige Landwirte werden vom Einsatzleitwagen aus alarmiert, um mit ihren Schleppern und Wasserfässern eine Wasserversorgung für die Feuerwehr aufzubauen.
In der Zwischenzeit baut die Feuerwehr Eversberg eine ca. 400 m lange Löschwasserleitung von einem Hydranten im Wohngebiet auf und versorgt die Einsatzstelle mit Löschwasser.
Das Tanklöschfahrzeug und die beiden Schlepper bedienen die Einsatzkräfte im Pendelverkehr mit Löschwasser. Sie geben das herbeigeschaffte Wasser am eingerichteten „Wasserplatz Eversberg“ in einen Wassersack ab. Aus diesem Wassersack wird eine zweite Wasserversorgung bis zur Einsatzstelle aufgebaut.
Parallel wird eine Löschwasserversorgung von der Feuerwehr Remblinghausen von der Ruhr aus ca. 400 m bis zum Übergabepunkt am Hydranten im Wohngebiet aufgebaut. Die Landstraße wird hierbei mit Schlauchbrücken überquert.
Hierbei muss ein Höhenunterschied von ca. 85 Meter mit drei Feuerwehrpumpen bis zur Einsatzstelle überwunden werden. Nun kann das Feuer mit insgesamt vier C-Rohren und zwei B-Rohren bekämpft werden.
Das in der Zwischenzeit eingetroffene DRK beginnt mit der Versorgung der bereits durch die Feuerwehr aufgefundenen Verletzten. Parallel beginnen zwei Hundeführer mit ihren Hunden die Suche nach den zwei vermissten Jungen. Diese werden in 500 m Entfernung von der Einsatzstelle aufgefunden und ebenfalls versorgt.
Nachdem die Wasserversorgung mit ca. 30.000 Liter Wasser aufgebaut, eine Riegelstellung zur Waldbrandbekämpfung in 52 Minuten fertiggestellt und alle sonstigen Aufgaben von den Rettungskräften abgearbeitet wurden, kann Zugführer Andreas Pieper (Eversberg) und sein Stellvertreter Dirk Schulz (Wehrstapel) das Kommando „Wasser halt - zum Abbau fertig „ geben.
Die Zugleitung war sichtlich zufrieden mit der geleisteten Arbeit und bedankte sich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit, besonders bei den Landwirten und den 74 Teilnehmern von DRK und Feuerwehr.
Materialaufstellung:
7 Fahrzeuge Feuerwehr: LG Eversberg Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
LG Wehrstapel Staffellöschfahrzeug
LG Remblinghausen Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
LZ Meschede Tranklöschfahrzeug
Einsatzleitwagen
2 Schlepper mit Wasserwagen (6.000 und 8.000 l)
Statisten - Jugendfeuerwehr Wehrstapel
3 Fahrzeuge DRK Meschede Mannschaftstransportwagen
Rettungshundeanhänger
Rettungswagen
Gerätewagen - Sanitätsdienst
Schlauchmaterial 9 A - Leitungen
50 B – Leitungen
12 C Leitungen
2 Schnellangiffsleitungen
Löschwasserstecke I – Hydrant, Ruhr ca. 800 m
Löschwasserstrecke II – Wasserplatz ca. 200 m
ca.30.000 Liter geförderte Löschwassermenge
3 Tragkraftspritzen
1 Einbaupumpe LF8/6 Eversberg
12 Schlauchbrücken
1 Wassersack 3.000 L
Übungsteilnehmer Feuerwehr : 61
Übungsteilnehmer DRK : 13
Gesamtteilnehmer : 74



































































