Gründung
Gründungsfeier der Jugenfeuerwehr Calle/Wallen am 22. April 2007
Unter dem Beifall der angetretenen Feuerwehrangehörigen sowie der zahlreich erschienenen Eltern, begrüßten die Löschgruppenführer Wolfgang Bekisch und Rudolf Grewe die anwesenden Gäste, die zu dieser Gründungsveranstaltung mit anschließender Tragewimpelweihe erschienen.
Ein langgehegter Wunsch, eine gemeinsame Jugendfeuerwehr, ist bei den Löschgruppen in Calle und Wallen in Erfüllung gegangen. 23 Jungen und Mädchen mit ihren fünf Ausbildern schlossen sich zur Jugendfeuerwehr Calle / Wallen zusammen.
Aus Calle ist ein Mädchen und 15 Jungen und aus Wallen drei Mädchen und vier Jungen im Alter von 11 bis 16 Jahren dabei.
Die ausgebildeten Jugendfeuerwehrangehörigen sollen nach Übernahme in die Löschgruppen deren Zukunft sicherstellen.
Der Stellvertretende Bürgermeister Willi Raulf (Eversberg) überreichte die Gründungsurkunde und ein Gastgeschenk des Rates und der Verwaltung an den Gruppensprecher David Babilon (Calle).
Stadtbrandinspektor Meinolf Kaiser begrüßte den vollzählig angetretenen Feuerwehrnachwuchs im Kreise der Stadtfeuerwehr und überreichte ein „Sauerländer Flachgeschenk“ für die Gruppenkasse.
Kreisjugendfeuerwehrwart Uwe Schwarz (Olsberg) und Kreisbrandmeister Martin Rickert (selbst aus Calle) überbrachten die Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes.
Der Kreisjugendfeuerwehrwart Schwarz verglich den Aufbau der Jugendfeuerwehren in der Stadt Meschede mit dem Märchen von „Dornröschen“, das von einem Prinzen wachgeküsst wurde.
Genauso wurden seit Anfang 2000 die acht Jugendfeuerwehren nach und nach in der Stadt Meschede ins Leben gerufen.
Im gesamten Hochsauerlandkreis ist dieses in einem so kurzen Zeitraum einmalig.
Unter den angetretenen Feuerwehrangehörigen befanden sich Abordnungen aller Jugendfeuerwehren der Stadt Meschede mit ihren Tragewimpeln. Die Wimpelträger waren Paten bei der am Ende der Veranstaltung vorgenommenen Wimpelweihe. Pastor Uwe Wiesner ließ es sich trotz des Weißen Sonntags in Berge nicht nehmen den Wimpel zu segnen.
Der Wimpel wurde aus Mitteln beider Löschgruppen finanziert.
Spontan traten nach der Gründungsveranstaltung drei Mädchen, Marie Arens, Johanna Babilon und Sonja Langer (alle aus Calle) der Gruppe bei.


