Jahresübung des 2.LZW in Eversberg
Das Übungsobjekt-Vereinsheim der MFG-Eversberg
...Übungsobjekt: Vereinsheim des MFG Eversberg auf dem Flachsland
...........Einheiten: LG Eversberg, LG Wehrstapel, LG Remblinghausen,
LZ Meschede - ELW, und SEG SAN - DRK OV Meschede/Eslohe
Eine unklare Anzahl an Personen gilt im Inneren des Gebäudes als vermisst. Im Außenbereich irren mehrere Verletzte teilweise orientierungslos und unter Schock stehend umher und verlassen dabei ebenfalls das direkte Umfeld des Modellflugplatzes in Richtung eines angrenzen den Waldstückes.
Aufgrund der angenommen Lage und der erwarteten hohen Anzahl an verletzten Personen alarmiert die Leitstelle des Hochsauerlandkreises um 14.00 die Einheiten des 2. LZ Wasser der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Meschede, bestehend aus den LG Eversberg, Remblinghausen und Wehrstapel sowie die Führungseinheit der Stadt mit dem ELW des LZ Meschede. Zusätzlich werden Einheiten des Rettungsdienstes bzw. die SEG SAN des DRK OV Meschede-Eslohe aufgrund einer MAN 5 Lage alarmiert.
Während die erst eintreffende Einheit (LG Eversberg) mit dem Aufbau eines Innenangriffes und der Menschenrettung sowie der Erstversorgung der umherirrenden Verletzten beginnt, liegt die Aufgabe der nachrückenden Kräfte (LG Wehrstapel und
LG Remblinghausen) darin, schnellstmöglich eine Wasserversorgung zum entlegenen Modellflugplatz aufzubauen um eine effektive Brandbekämpfung durchführen zu können. Als Wasserentnahmestelle wird ein nahegelegener privater Teich an einer Hütte („Schmirgels Hütte“) ca. 500 m südwestlich der Einsatzstelle herangezogen. Nach Eintreffen der Führungseinheit mit dem ELW wird der Einsatz über diesen abgewickelt und dient als Anlaufstelle für die einzelnen Abschnittsleiter. Bis zum Eintreffen der SEG SAN des DRK muss die Erstversorgung der Verletzten durch die Feuerwehrkräfte sichergestellt werden, wird jedoch sobald als möglich an die Sanitäter des DRK übergeben. Zusätzlich ist möglicherweise eine Unterstützung der DRK-Kräfte bei der Vermissten suche im Außenbereich durch die Feuerwehr erforderlich.
Die angrenzende Start- und Landebahn des Flugplatzes kann bei Bedarf zusätzlich als Landeplatz für fiktiv angeforderte RTH genutzt werden. Im Verlauf der Vermissten suche innerhalb des Vereinsheims kommt es zusätzlich während sich ein Angriffstrupp im 1. OG des Gebäudes befindet zu einem Teileinsturz des Treppenhauses, sodass dem vorgehenden Trupp der einzige Rückzugsweg abgeschnitten wird. Somit muss diesem ein alternativer Rückzugsweg mittels vierteiliger Steckleiter durch eines der vorhandenen Fenster zur Verfügung gestellt werden, um sich selbst und evtl. gefundene vermisste Personen aus dem 1. OG retten zu können. Sobald alle vermissten Personen gefunden und durch das DRK betreut/versorgt wurden und eine funktionierende Wasserversorgung über lange Wege-strecke aufgebaut wurde, war das Übungsziel erreicht.

LG Eversberg

Atemschutz aus

eingerichtet


an dem Privaten Fischteich

ca.500 Meter

am ELW
Lageplan der Übung

(eigen Entwurf)