Übung am 10. August der ersten Feuerwehr-Bereitschaft der Bezirksregierung Arnsberg in Neuenrade
Neuenrade. Aus dem Hochsauerlandkreis waren Fahrzeuge der Feuerwehren aus den Städten Winterberg, Schmallenberg, Arnsberg, Bestwig und Meschede an der Übung beteiligt. Aus Meschede waren wir mit einem Tanklöschfahrzeug (TLF) und einem Mehrzweckfahrzeug (MZF) und vier Kameraden des Löschzuges Meschede vertreten. Alle Fahrzeuge aus dem Hochsauerlandkreis bilden den vierten Zug der ersten Bereitschaft der Bezirksregierung Arnsberg unter der Führung von Zugführer Christof Schwerdtfeger aus Winterberg. Treffen aller Fahrzeuge aus dem HSK war am Feuerwehrhaus des Löschzuges Sundern zum gemeinsamen Frühstück. Der ganze Verband wurde anschließend als Kolonne nach Neuenrade verlegt. Die erste Feuerwehrbereitschaft setzt sich insgesamt aus den Kreisen OE, SI und HSK zusammen und diese üben einmal im Jahr zusammen.

Aus dem Fluss Lenne wurde das benötigte Löschwasser entnommen und über eine lange Wegestrecke von 2,5 km den Berg hochgepumpt. Auf weitere 800 Meter gelangte das Löschwasser dann über eine fest verbaute trockene Steigleitung zur Einsatzstelle. Dabei mussten insgesamt rund 220 Höhenmeter überwunden werden. Für diese Übung wurde eigenst ein Teilstück der B 236 voll gesperrt um die Einsatzkräfte nicht zu gefährden. An dieser Übung waren insgesamt 175 Einsatzkräfte mit 36 Fahrzeugen beteiligt.
Nach dem gemeinsamen Essen zeigte sich Einsatzleiter Ralf Schneider zufrieden mit dem Übungsverlauf und dankte allen beteiligten Einsatzkräften.





















