Ihr Standort: Startseite >>> Allgemein >>> Aktivitäten >>> 2018 >>> Zugübung dritter Löschzug Rettung
Feuer in den Stallungen eines Aussiedlerhofs zwischen Berge und Olpe - Fünf Personen vermisst
Übung des dritten Löschzug Rettung der Feuerwehr Meschede
Lage: Es kam zu einem Brand in dem Melkstandgebäude eines landwirtschaftlichen Betriebs zwischen Berge und Olpe - An der Eggeschnitte unterhalb des Hainberges.
Beteiligte Einheiten: Löschgruppen Berge, Grevenstein, Visbeck und Olpe. Verstärkt durch die Funkgruppe, der Drehleiter vom Löschzug Meschede und dem DRK Meschede-Eslohe.

Der Löschgruppe Berge, die als erste Einheit am Einsatzort eintraf, war schnell klar, hier muss eine Alarmstichworterhöhung angeordnet werden. Im Zuge der Ausrücke und Alarmordnung (AAO) der Freiwilligen Feuerwehr Meschede wurden die Löschgruppen aus Grevenstein und Visbeck, die LG Olpe, der Einsatzleitwagen (ELW) Freienohl, die Drehleiter aus Meschede sowie das DRK Meschede-Eslohe zur Einsatzstelle gerufen. Hier angekommen wurden mehrere Atemschutztrupps in das Gebäude zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vorgeschickt. Ein vermisster Betriebshelfer und sein Bruder konnte schon nach kurzer Zeit aus dem völlig verqualmten Gebäude gerettet werden. Eine Person wurde von der Löschgruppe Grevenstein aus einem Lagerraum gerettet. Zwei weitere wurden im Melkstand aufgefunden. Die Kühe wurden auf die benachbarten Weiden getrieben.
Zunächst erfolgte die Löschwasserversorgung durch die mitgeführten Wassermengen der Löschfahrzeuge und eines 30.000 Liter fassendem Wasserspeichers. Währenddessen wurde eine Löschwasserversorgung durch die Löschgruppen aus Grevenstein und Visbeck, aus der ca. 600 Meter entfernten Wenne, sichergestellt. Hierbei wurde die Löschwasserleitung durch einen Abwasserkanal unter der Landstraße 541 – Oberberger Straße benutzt, so dass der Verkehr nicht beeinträchtigt wurde. Ein Höhenunterschied von ca. 40 Meter war mit zwei Pumpen zu überwinden. Die Löschgruppe Olpe baute eine Riegelstellung zum Kuhstall hin auf und versorgte die Drehleiter mit Wasser. Die Funkgruppe Meschede aus Freienohl übernahm die Einsatzleitung. Das DRK stellt den Eigenschutz der Feuerwehr und übernahm die Erstversorgung der geretteten Personen.
Insgesamt waren an der Übung 77 Kameradinnen und Kameraden aus den verschiedenen Einheiten im Einsatz.
Die Übungsleitung stellte in der Nachbesprechung fest, dass alle gestellten Aufgaben zügig und zeitnah sehr gut abgearbeitet wurden und bescheinigte allen Teilnehmern einen sehr guten Ausbildungsstand. Das Zusammenarbeiten der Einheiten der Feuerwehr und des DRK Meschede-Eslohe klappte reibungslos.
Der Abend klang bei einem Imbiss und guten Gesprächen aus.
Fotos: Ludger Hermes

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_002.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_001.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_003.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_004.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_005.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_006.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_007.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_008.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_009.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_010.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_011.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_012.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_013.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_015.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_014.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_016.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_017.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_018.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_019.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_020.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_022.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_021.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_023.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_024.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_025.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_026.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_027.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_028.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_029.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_030.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_031.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_032.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_033.jpg

2018-3ter_LZ-Rettung_Uebung_034.jpg