Ihr Standort: Startseite >>> Allgemein >>> Aktivitäten >>> 2017 >>> 2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung
Übung: Verkehrsunfall löst Großeinsatz der Feuerwehr aus - Fahrzeug fährt in Grevensteiner Gaststätte
Grevenstein - Ein 60 jähriger PKW- Fahrer hat durch einen Herzanfall einen Großeinsatz der Feuerwehr in Grevenstein ausgelöst. Der PKW- Fahrer war wegen eines Herzanfalles in den Eingangsbereich einer Gaststätte in der "Altstadt Grevenstein‘s" in der Burggasse gefahren. In dem Fahrzeug befanden sich zwei Personen, die eingeklemmt wurden.

Die LG Grevenstein hatte als ersteintreffende Feuerwehr die Aufgabe den PKW aus dem Eingangsbereich zu entfernen und die Personen im PKW zu retten. Die Herausforderung lag hierbei auf der Rettung des Kellner´s unter dem PKW. Der Zugang zur Gaststätte war durch den PKW komplett ausgefüllt. Zusätzlich nahm die LG Grevenstein die erste Brandbekämpfung im Bereich der Gaststätte und Küche vor. Die nachrückenden Einheiten aus Berge und Visbeck bekamen umgehend die Aufgabe zugeteilt die erste und zweite Etage des Gebäudes zu durchsuchen und wenn Nötig die Menschenrettung einzuleiten.
Wegen der Größe des Gebäudes hatte der Einsatzleiter bei Eintreffen schon die benachbarte Wehr aus Wenholthausen, die Drehleiter aus Meschede, die Funkgruppe der Stadt Meschede und das DRK Meschede von der Leitstelle mit alarmieren lassen. Die LG Wenholthausen bekam nach Eintreffen die Aufgabe den Kellerbereich der Gaststätte zu durchsuchen und die Menschenrettung vorzunehmen. Die Funkgruppe der Stadt Meschede begann sofort die Kanaltrennung für die Einsatzstelle vorzubereiten und dann umzusetzen. Das DRK Meschede hatte in dieser Übung zwei Schwerpunkte abzuarbeiten.
Zum einen musste für die Personenrettung aus dem PKW ein Trupp zu Verfügung stehen, der verletzte Kellner musste erstversorgt werden. Gleichzeitig mussten die Personen aus dem Fahrzeug und aus der Gaststätte erfasst und in einem Bereitstellungsraum gesichtet werden.
Die Einsatzschwerpunkte lagen bei der Zugübung auf dem Vorgehen im Innenangriff, dem Zusammenspiel der einzelnen Einheiten und der Raumaufteilung durch den Einsatzleiter. Übungsleiter Brandoberinspektor Raimund Gördes zeigte sich von den Leistungen der einzelnen Trupps und Übungsbeteiligten sehr zufrieden. Er lobte das gute Zusammenspiel der eingesetzten Kräfte. Ein Dank galt auch der LG Wenholthausen, zu der die Feuerwehr Grevenstein schon seid Jahren eine freundschaftliches Verhältnis hat. Besonderen Dank auch an das DRK Meschede die hier im Rahmen der Übung ihr Können und Zusammenspiel mit der Feuerwehr, dass jetzt im auch im Rahmen der Alarm und Ausrückordnung ( AAO- hier ist das DRK Meschede ein fester Bestandteil) der Feuerwehr der Stadt Meschede schon zu einem besonderen Stellenwert geworden ist. Ihr fachliches Wissen und Können zeigte auch wieder einmal die Funkgruppe der Stadt Meschede.
In Anschluß an die Übung fand ein Kameradschaftstreffen im Feuerwehrhaus statt.
Text und Fotos: Ludger Hermes

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_001.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_002.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_003.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_005.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_006.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_007.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_008.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_009.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_010.jpg

2017-07_Zuguebung_3te_LZ-Rettung_011.jpg