Zahlen Daten Fakten zur Stadtübung am 20.Juni 2015 in Eversberg
25. Übung auf Stadtebene der Freiwilligen Feuerwehr Meschede
- Letzte Übung von Meschedes Bürgermeister Uli Hess als oberster Dienstherr der Freiwilligen Feuerwehr Meschede
- Bei dem Übungsobjekt handelt es sich um die Firma Möller GmbH & Co. KG,Am Kindergarten 1 in Meschede-Eversberg
- Der Firmenkomplex besteht aus mehreren Hallen- und Gebäudeabschnitten
- Die Gebäudeteile sind brandschutztechnisch voneinander getrennt und wurden in konventioneller Mauerwerks- und Stahlbetonbauweise errichtet
- Eine Brandmeldeanlage ist vorhanden
- Übungsbeginn: 09:12 Uhr durch den Wehrleiter Hubertus Schemme
- Alarmierung durch die Funkgruppe über Funk aus dem Funkraum des Feuerwehrhauses in Freienohl
- Übermittlung des Einsatzbefehls und Wechsel des Funkkanals auf einen Sonderkanal
Brand Drei (B3) mit Menschenleben in Gefahr
Rauchentwicklung aus Teilbereichen des Gebäudekomplexes. Nach einen Brandausbruch in Halle 5 und 6, können sechs Mitarbeiter den Bereich nicht mehr eigenständig verlassen (Vier schwere Verletzungen und zwei mittlere Verletzungen). Vier Mitarbeiter gelangen mit leichten Verletzungen ins Freie. Durch die Absauganlage wird das Feuer auf die Filteranlage im Innenhof übertragen. Weitere Einspielung: Brand Müllcontainer neben Halle Fünf Atemschutzträger verletzt.Alarmiert wird nach der Alarm- und Ausrückordnung der FF Meschede. Im Erstzugriff die Löschgruppe (LG) Everberg, Wehrstapel, Remblinghausen und der Löschzug Meschede (LZ) – (drei Fahrzeuge)
Diese bilden zugleich den 1 Abschnitt – Retten und Löschen
Erhöhung des Einsatzstichwort auf Brand Vier (B4)
DRK zur Eigensicherung und Erstversorgung der verletzten Personen (Jugendfeuerwehr Wehrstapel-Eversberg). Diese bildeten zugleich den 4 Abschnitt -Verletztensammelstelle. Weiter wurden alarmiert die LG Calle, Wallen Olpe Wennemen und der LZ Freienohl (zwei Fahrzeuge). Diese bildeten den 2 Abschnitt – Retten und Löschen – Wasserversorgung aus drei Löschwasserbehältern (Zisternen).Weiter wurden alarmiert die LG Berge, Visbeck und Grevenstein (ein Fahrzeug) diese bildeten den 3 Abschnitt – Wasserversorgung aus dem Wassernetz Hydranten. Wasserversorgung für Abschnitt 2, Brandbekämpfung. Das Löschwasser wurde den betriebseigene Zisternen und den öffentlichen Wassernetz aus Hydranten entnommen.
Die nicht teilnehmenden Einheiten und Fahrzeuge der Feuerwehr Meschede waren für den Grundschutz eingeteilt, so dass zu keiner Zeit der Feuerschutz in der Stadt Meschede vernachlässigt war.
Insgesamt nahmen 97 Kameradinnen und Kameraden mit 19 Fahrzeugen an dieser Übung teil.
Nachdem alle gestellten Aufgaben abgearbeitet waren. wurde um 11:01 Uhr durch den Einsatzleiter Jens Marks (LZ Meschede) Übungsende angeordnet.
Einen besonderen Dank wurde durch den Bürgermeister Uli Hess, dem Kreisbrandmeister Bernd Krause (Bödefeld) und Wehrleiter Hubertus Schemme dem Firmeninhaber der Fa. Möller gewidmet. „Es ist nicht selbstverständlich das der Feuerwehr ein Werksgelände zur Verfügung gestellt bekommt um so eine Übung machen zu könne.“. So Hubertus Schemme in seiner Abschlussbesprechen bevor er die Einheiten, nach einem Imbiss in ihre Stadtorte entließ.
Schwerpunkt der Übung
- Menschenrettung unter PA (unter Beachtung der FwDV 7)
- Brandbekämpfung unter PA (unter Beachtung der FwDV 3)
- Festlegung und Bestimmung von Einsatzabschnitten
- Überprüfung der Atemschutzdokumentation
- Überprüfung der örtlichen Sammelwasserversorgung
- Erlangung von Ortskenntnissen
- Zusammenarbeit mit dem DRK-Meschede

2015_stadtuebung_001.jpg

2015_stadtuebung_002.jpg

2015_stadtuebung_003.jpg

2015_stadtuebung_004.jpg

2015_stadtuebung_005.jpg

2015_stadtuebung_006.jpg

2015_stadtuebung_007.jpg

2015_stadtuebung_008.jpg

2015_stadtuebung_009.jpg

2015_stadtuebung_010.jpg

2015_stadtuebung_011.jpg

2015_stadtuebung_012.jpg

2015_stadtuebung_013.jpg

2015_stadtuebung_014.jpg

2015_stadtuebung_015.jpg

2015_stadtuebung_016.jpg

2015_stadtuebung_017.jpg

2015_stadtuebung_018.jpg

2015_stadtuebung_019.jpg

2015_stadtuebung_020.jpg

2015_stadtuebung_021.jpg

2015_stadtuebung_022.jpg

2015_stadtuebung_023.jpg

2015_stadtuebung_024.jpg

2015_stadtuebung_025.jpg

2015_stadtuebung_026.jpg

2015_stadtuebung_027.jpg

2015_stadtuebung_028.jpg

2015_stadtuebung_029.jpg

2015_stadtuebung_030.jpg