Ihr Standort: Startseite  >>>  Allgemein  >>>  Aktivitäten  >>>  2012  >>>  Leistungsnachweis

Feuerwehreinheiten der Stadt Meschede erfolgreich

Hellefeld / Meschede – Ausrichter des Leistungsnachweises war in diesem Jahr die Feuerwehr in Sundern Löschgruppe Hellefeld.

stadt/2012-09-29_Leistungsnachweis.jpg
stadt/2012-09-29_Leistungsnachweis.jpg
Unter den „kritischen Blicken„ des Kreisbrandmeisters Martin Rickert (Calle) und 70 Schiedsrichtern haben 32 Feuerwehrfrauen und 730 Feuerwehrmänner in 91 Gruppen aus dem gesamten Hochsauerlandkreis und angrenzenden Kreise, darunter Gruppen aus Ostentrop (Olpe) und Bickern-Crange (Herne) am Samstag, dem 29. September, ihren guten Ausbildungsstand in Hellefeld beim 22. HSK-Leistungsnachweis nach den Richtlinien des Landes-Feuerwehr-Verbandes NRW unter Beweis gestellt. 148 Hilfskräfte stellten sich zum ersten Mal dieser Prüfung.

Unter ihnen waren 13 Wettkampfgruppen aus dem Stadtgebiet Meschede:
Die Löschzüge Freienohl und Meschede (2) sowie die Löschgruppen aus Berge (2), Calle, Eversberg, Olpe, Remblinghausen, Visbeck, Wallen, Wennemen und Wehrstapel.

Wieder konnten die teilnehmenden Gruppen zwischen einem herkömmlichen Löschangriff und einer Übung „Technische Hilfe“, Retten einer Person aus einem Brunnenschacht, wählen.
Von dieser Möglichkeit machten insgesamt 11 Gruppen, unter ihnen war eine Gruppe aus Wehrstapel als einzigste der Einheiten der Stadt Meschede, Gebrauch.

Alle Gruppen - die Gruppe bestehend aus max. 10 Personen - 9 Teilnehmer werden bei der Einsatzübung gewertet, der zehnte Teilnehmer hat ein Freilos - lösten ihre gestellten Aufgaben, die in vier Fachbereiche aufgeteilt waren.

Ein Löschangriff mit 3 C oder 2 C- und 1-B - Rohr oder Technische Hilfeleistung - jeweils maximale Aufbauzeit fünf Minuten -, Handhabung von Knoten und Stichen, ein Fragenkatalog beantworten und dem „sportlichen Teil“ ein Staffellauf.

Von den 91 teilnehmenden Gruppen haben 88 Gruppen die Vorgaben des Verbandes erfüllt. Drei Gruppen scheiterten jeweils an der angesetzten Aufbauzeit.

Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und als äußeres optisches Zeichen eine Leistungsspange, deren farbige Beschaffenheit sich nach der Häufigkeit der Teilnahme richtet.

Gesamtschnellste Gruppe (6:18 Minuten für alle vier Übungsteile) waren die Teilnehmer der LG Niederberndorf (Schmallenberg), diese erhielten den Wanderpokal des Kreisfeuerwehrverbandes.

Im Jahre 2013 treffen sich alle Teilnehmer Ende September in Allendorf –Sundern.

Alle Bilder als ZIP-Verzeichnis

Hier können Sie alle Bilder als ZIP-Verzeichnis herunterladen:
2012_lnw_Hellefeld.zip ca. 52 MB
Zum Podcast Zur Facebook-Seite Zur Instagram-Seite RSS abonnieren

112% Einsatz für Meschede - Der Podcast / Folge 13 - Der Musikzug


Bitte beachten: Wir verwenden hierfür das Widget Spotify Music Player der Musikplattform Spotify. Dienstanbieter ist das schwedische Unternehmen Spotify. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbedingungen oder hier.

Löschgruppe Remblinghausen feiert ...

Aktuelles Bild

Aktuelle Unwetterwarnungen DWD


Waldbrandgefahr rund um Meschede


 

Kooperationspartner der ehrenamtlichen Feuerwehr Meschede


Autoschilder Peter Bernert BOS-Schutz+Ausrüstung UG Bekleidungshaus Wilhelm Heide Bistro Am Markt Bäckerei Kremer Deutscher Feuerwehrverband Fleischerei & Partyservice Kutsche GmbH Fleischerei Lehnhäuser Forever Fitness Meschede Freibad Grevenstein e. V. Hallen- und Freibad Meschede Motorgeräte Baulmann Nord Apotheke - Gegenüber der Post Optik Kordel Otto Hartung - Getränkefachgroßhandel PCE Deutschland GmbH Sport- und Gesundheitspark ProVital Inhaber: Karl-Heinz Vollmer Sportwerkstatt - Stephan Entian Studienkreis Meschede Verband der Feuerwehren NRW WOFI BAD Pilot-Partner Alarm-SMS

Mittlerweile unterstützen uns 23 Partner.

Werden Sie der 24ste!

Mehr erfahren

Auch wir analysieren um die Seite zu verbessern


© Freiwillige Feuerwehr der Stadt Meschede
Erstellung der Seite: 04.11.2012 um 11:40 Uhr  |  Redakteur dieser Seite: Rafael Jürgens
[Administration]

Kontakt

Suchen